Fraktale Strukturen

Von der unterbrochenen Linie zur unendlichen Linie.
Die Konturen tauchen auf, die Farben besetzen die Flächen, umspielen die Konturen und geben
dadurch eine völlig neue Sichtweise des Dargestellten…

… Die Linien begegnen sich, begleiten sich, fangen sich ein und bilden so ein Netzwerk von farblicher Stimmung, die im Grafischen, in der Flugbahn eines Schmetterlings seine Entsprechung findet.
Das sind die fraktalen Strukturen meiner Malerei.

„Die Afrikanerin“ (DIVA) - Mischtechnik auf Leinen (75x100cm)

Da wir es uns nicht aussuchen können wo wir geboren werden, sollten wir zur Kenntnis nehmen, dass wir alle gleich sind. Die Darstellung der verschiedenen Diven, in der immer gleichen Pose, soll darauf hinweisen.

„Der Blumenstock“
Ölkreide auf Karton (70x100cm)

Von der Lithography über Wachskreide zu Ölkreide, hat dieser Blumenstock eine große Entwicklung, in verschiedenen Bildern, erfahren. Beim letzten Bild verlieren die Linien an Bedeutung und die Farbigkeit tritt in den Vordergrund.

„Die goldenen Berge“
Ölkreide auf Karton (100x140cm)

Auf der Grundlage eines Dispersions-Hintergrunds wird das Motiv mit Ölkreide gezeichnet.
Hinter der Darstellung verbirgt sich ein dramatisches Ereignis.

„Ein Schmetterling auf dem Weg zur Sonne“
Ölkreide auf Karton (70x100cm)

Das Phänomen Schmetterling: Er ist ein herausragender Flieger, ein kunstvoller Koordinator und durchlebt eine vierfache Metamorphose. Er ist wunderschön, ausdauernd und vielfältig. Doch leider verbleiben den Meisten nach dieser langen Metamorphose nur wenige Tage auf der Erde.

„Die Diva - Hedy Lamarr“
Dispersion auf Karton (70x100cm)

Hommage an Hedy Lamarr für ihre einmalige Biographie.
Bei der Bildfolge geht es unter anderem um die Gleichheit des Menschen. Die Darstellung der verschiedenen Diven, in der immer gleichen Pose, soll darauf hinweisen.

Hedy Lamarr

Das Leben dieser außergewöhnlichen, „schönsten Frau der Welt“ hat mich so beeindruckt, dass ich ihr mit diesem Bild ein kleines Denkmal setzen möchte.
Hedwig Eva Maria Kieler wurde am 9. Nov 1914 als Tochter eines Bankdirektors und einer Konzertpianistin in Wien geboren.

Im tschechischen Film „Extase“ 1933 war Hedy im Film hüllenlos zu sehen.
Die ERSTE Nacktszene in einem Spielfilm!
Star Studio MGM nahm sie unter Vertrag, verpasste ihr den Künstlernamen Hedy Lamarr und vermarktete sie als „schönste Frau der Welt.“
Sie war der Glamour in Person aber das schien ihr nicht viel zu bedeuten:
„Jedes Mädchen kann glamourös sein,“ sagte sie. „Du musst nur still stehen und dumm drein schauen.“

Neben ihrer Schönheit war Hedy Lamarr auch eine sehr wissbegierige und kluge Frau. Zusammen mit ihrem damaligen Ehemann Gene Markey das Freuquenzsprungverfahren entdeckt. Die beiden ungewöhnlichen Erfinder der Telekommunikation wiesen den Weg für die Zukunft von: GPS, WLAN, Bluetooth und Smartphones. Ohne diesem Prinzip wäre das heute alles undenkbar.

Hedy Lamarr und George Antheil der 1995 im Auslaufjahr ihre Patents starb, verdienten keinen Cent mit ihrer Erfindung. Auch die Ehre stellte sich erst spät ein. Jahrzehnte nach dem Ende ihrer Leinwand-Karriere, als sie einsam und zurückgezogen in Florida lebte, erhielt sie 1997 den Elektronik Fundation Pioneer Award. Lange nach ihrem Tod im Jahre 2000 wurde sie posthum in die National-Inventors-Hall-of-Fame aufgenommen. Google widmete ihr 2015 ein Doodle an ihrem Geburtstag. Ihr Geburtstag der 9. Nov. wird in den deutschsprachigen Ländern, vereinzelt, als „Tag der Erfinder“ begangen – zu Ehren der ungewöhnlichsten Erfinderin aller Zeiten.